Ausgewähltes Thema: Bewertung des Bedarfs an Lebensversicherungen – ein umfassender Leitfaden. Willkommen! Hier helfen wir Ihnen, Ihren individuellen Schutzbedarf präzise zu ermitteln, kluge Entscheidungen zu treffen und langfristige Sicherheit für Ihre Liebsten zu schaffen. Bleiben Sie dran, teilen Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie unsere Updates für praxisnahe Tipps.

Methoden der Bedarfsberechnung im Vergleich

Eine häufig genutzte Abkürzung empfiehlt zehn bis fünfzehn Jahresgehälter als Ausgangspunkt. Das ist hilfreich für den ersten Überblick, ersetzt jedoch keine Detailplanung. Nutzen Sie diese Zahl als Start, verfeinern Sie anschließend mit realen Ausgaben und geplanten Entlastungen.

Lebensphasen: Bedarf verändert sich

Ohne Unterhaltsverpflichtungen liegt der Schwerpunkt oft auf Schulden, Beerdigungskosten und eventuellen Pflegebeiträgen. Ein bescheidener Schutz kann reichen, doch vergessen Sie nicht gemeinsame Kredite oder Absicherungen für Lebensgemeinschaften. Teilen Sie, ob Sie Vermögen statt Versicherung bevorzugen und warum.

Risikofaktoren und Underwriting verstehen

Gesundheit und Lebensstil

Rauchen, chronische Krankheiten oder Familienanamnese wirken auf die Einstufung. Präventive Untersuchungen, Gewichtsmanagement und Nichtraucherstatus können langfristig Tausende sparen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Gesundheitschecks vor dem Antrag – was hat Sie überrascht oder motiviert?

Produktwahl: Laufzeit, Kapital oder beides?

Ideal für klar definierte Zeiträume wie Kindererziehung oder Hypothek. Transparent, günstig, fokussiert. Nutzen Sie gestaffelte Laufzeiten, um fallende Verpflichtungen abzubilden. Teilen Sie, welche Laufzeiten Sie gewählt haben und wie sich das mit Ihren Lebenszielen deckt.

Produktwahl: Laufzeit, Kapital oder beides?

Sie kombinieren Schutz mit Spar- oder Investmentkomponenten, erfordern jedoch Disziplin, Kostenverständnis und langfristigen Blick. Prüfen Sie Alternativen wie separates Investieren plus Risiko-Schutz. Diskutieren Sie Ihre Präferenz – Kombiprodukt oder Trennung – und warum.

Wichtige Zusatzbausteine (Rider)

Einkommen ist Ihr größtes Asset. Ein BU-Zusatz kann bei längerer Arbeitsunfähigkeit die Prämien übernehmen oder Leistungen auslösen. Prüfen Sie Höhe, Definition und Wartezeiten. Kommentieren Sie, welche Kriterien Ihnen am wichtigsten sind und warum.

Wichtige Zusatzbausteine (Rider)

Einmalzahlungen bei definierten Diagnosen oder erhöhten Risiken geben finanziellen Spielraum in herausfordernden Zeiten. Achten Sie auf klare Definitionen, Fristen und Ausschlüsse. Teilen Sie, welche Absicherungen Ihnen Ruhe geben und welche Sie bewusst weglassen.

Nur auf den Beitrag schauen

Ein günstiger Vertrag nützt nichts, wenn er die falsche Laufzeit oder Summe hat. Definieren Sie erst den Bedarf, dann den Preis. Erzählen Sie, welche Kriterien Ihre Auswahl letztlich bestimmt haben.

Inflation und Steuern unterschätzen

Planen Sie Wertverlust und mögliche steuerliche Effekte ein. Realistische Rendite- und Inflationsannahmen verhindern Versorgungslücken. Diskutieren Sie Ihre Annahmen, die Community steuert Erfahrungswerte bei.

Kein regelmäßiger Check

Heirat, Geburt, Hauskauf, beruflicher Wechsel – Ihr Bedarf ändert sich. Legen Sie jährlich einen Review-Termin fest. Abonnieren Sie unseren Jahres-Check, der Sie rechtzeitig erinnert und eine kompakte To-do-Liste liefert.

Aus der Praxis: Zwei kurze Geschichten

Die Müllers wählten zwei Risikopolicen: 25 Jahre für die Hypothek, 18 Jahre für Kinderkosten. Ergebnis: passende Absicherung, schlanke Beiträge. Teilen Sie Ihre Laufzeitstrategie und erhalten Sie Feedback aus der Community.
Lea kombinierte persönlichen Schutz mit einer Schlüsselperson-Police für ihren Co-Founder. Ein Buy-Sell-Vertrag sichert den Übergang. Schreiben Sie, wie Sie private und geschäftliche Ziele getrennt kalkulieren, wir geben Impulse zurück.
Welche Fragen haben Sie beim ersten Rechenversuch? Wo hakt es? Posten Sie Ihre Eckdaten anonym, abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie eine strukturierte Checkliste, die genau an Ihrer Stelle ansetzt.
Gardenoasishub
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.