Underwriting: So entsteht Ihre persönliche Risikoklasse
Zunächst beantworten Sie Gesundheitsfragen. Je nach Summe und Alter können ärztliche Unterlagen oder Tests nötig sein. Ziel ist eine sachliche Risikoeinschätzung, nicht, jemanden zu benachteiligen.
Underwriting: So entsteht Ihre persönliche Risikoklasse
Aus den Angaben entsteht eine Einstufung, etwa bevorzugt, Standard oder mit Zuschlag. Ein Zuschlag bedeutet nicht zwingend eine Ablehnung, sondern eine Anpassung der Prämie an das statistisch erhöhte Risiko.
Underwriting: So entsteht Ihre persönliche Risikoklasse
Gefährliche Tätigkeiten, häufige Auslandsaufenthalte oder Hobbys wie Klettern können berücksichtigt werden. Versicherer wollen verstehen, wie oft, wie intensiv und mit welcher Absicherung diese Risiken auftreten.